Im Sitzen oder Stehen: Wir legen die Handflächen auf den oberen Gesässbereich. Die Ellbogen sind leicht gebeugt. Wir drücken mit den Händen leicht auf das Gesäss und führen möglichst grosse Bewegungen mit den Schulterblättern aus. Wie kann ich in dieser Position die Schulterblätter bewegen? Kreisen, vor-rück gleiten lassen, heben-senken. Alles ausprobieren was möglich ist. Dann lassen wir die Arme hängen und spüren nach, was sich im Nacken-Schultern verändert hat.
Schulterbeweglichkeit
Wir stützen uns mit der re Hand an einer Wand (in freier Natur an einem Baum) ab,(Fingerspitzen auf Schulterhöhe). Wir bewegen unseren Körper (Oberkörper, Beine, Schulterblätter, Arme) um die Hand, alles ausprobieren, wie kann ich meinen ganzen Körper bewegen wenn die Hand fixiert ist. Man kann auch seine Lieblingsmusik spielen und um seine fixierte Hand tanzen. Bevor wir dies mit dem anderen Arm ausführen, das Gefühl re-li vergleichen.
Bälle in der Achselhöhle
Diese Übung eignet sich vor allem um diese in den Alltag einzubauen. 2 Bälle (Aktive-, Noppen-, Franklin-Bälle) in die Achselhöhlen legen. Wer keine Bälle hat, kann 2 kleine Handtücher zusammenrollen, oder 2 kleine Kissen unter den Achselhöhlen platzieren. Nun setzen wir mit unserer Alltagsarbeit fort, sei es anm Computer oder im Haushalt. Ev. müssen wir ein wenig gegen die z.B. Bälle drücken, damit sie nicht herausfallen. Wir arbeiten so, ca. 5 Minuten, dann lassen wir die Bälle aus den Achselhöhlen fallen und spüren nach ob sich unsere Schultern lockerer anfühlen. (diese Übung basiert auf dem Prinzip der reziproken Dehnung)